BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

Kirmesgesellschaft Kaltenholzhausen

Was ist eine Kirmes:

 

Kirmes als Familientreffen und Partnerbörse FRÜHER

Ursprünglich war die Kirmes ein Fest zum Gedenken an die Einweihung der Dorfkirche. Das ganze Dorf kam an diesen Tagen auf dem Dorfplatz zusammen, um ausgelassen zu feiern, zu tanzen und gemeisam zu essen. Niemand arbeitete während der Kirchmess, für die Bauern waren es die einzigen freien Tage im Jahr.

 

Es war ein Fest für die ganze Familie. Die Verwandtschaft kündigte sich an, die Stuben wurden herausgeputzt und im 18. Jahrhundert war es sogar üblich, ganze Häuserfassaden zu streichen. Für junge, heiratswillige Menschen war die Kirmes eine willkommene Gelegenheit, einen geeigneten Partner kennenzulernen.

 

Kirmes HEUTE

Wer an Kirmes denkt, hat den Geruch von Popcorn, gebrannten Mandeln und Backfisch in der Nase. Alles ist bunt, überall blinken Lichter und Schausteller machen lautstark auf sich aufmerksam. Die Kirmes hat eine lange Tradition. Aus dem einstmaligen Kirchweihfest, auch Kirchmess genannt, entwickelte sich ab dem Mittelalter die Veranstaltung wie wir sie heute kennen – mit Warenhändlern, Buden und Karussells.

 

Kaltenholzhausen ist ein kleiner Ort, unsere Kirmes ist klein aber fein.

 

Von Freitag bis Sonntag wird das Dorf geschmückt, der Baum gestellt, das Bier angezapft und mit Live Musik getanzt. Sonntags findet die alljährliche Verlosung statt mit vielen tollen Preisen.

 

Beim Frühshoppe und Schnitzel wird der Sontag gefeiert und am Abend klingt die Kirmes langsam aus.

 

Die Kaltenholzhäuser feiern die Kirmes seit vielen Jahren, im Jahr 1964 gründete sich der Verein „Kirmesgesellschaft Kaltenholzhausen“ und ist dafür da jedes Jahr die Kirmes auszurichten, es wird über viele Monate geplant und überlegt wie die Veranstaltung aussehen soll, der Verein freut sich über neue Mitglieder und tatkräftige Unterstützung.

 

Sonstige Aktivitäten bestehen aus einer Sommerwanderung im Juni/Juli und einer Weihnachtsfeier im Dezember.

 

Der Verein bewahrt die Tradition des Kirchweihfests seit 1964.

Kontakt

Lucas Hofmann