Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Historik/Chronik

Geschichte

Kaltenholzhausen bildete sich aus den beiden Fronhöfen Caldenbach und Holzhausen. Der Hof Caldenbach wird erstmals in einer Urkunde von 790 erwähnt und befand sich an der Stelle der heutigen Kirchgasse. Der Hof Holzhausen befand sich in der Nähe der heutigen Motocrossanlage. Caldenbach wurde 1393 zerstört und fiel wüst. Darauf siedelten sich die Bewohner am Hof Holzhausen an. Später wurde die aufgegebene Siedlung mit dem neuen Namen „Kaltenholzhausen“ wieder in Besitz genommen.

 

Die Siedlung gehörte zuz Zent Hahnstätten der Grafschaft Diez und machte dessen Besitzerwechsel mit. Ein eigener Heimberger für den Ort ist erstmals 1412 verbürgt. 1632 gab es eine eigene Schule. Neben Ackerbau wurde bis 1616 Weinbau und im geringen Maß auch der Abbau von Eisenerz betrieben.

 

Für 1526 sind 27 Haushalte verbürgt, für 1612 38 Haushalte und für 1715 125 Einwohner.

 

Seit 1806 gehörte der Ort zum Herzogtum Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

 

Die Einwohnerschaft entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert wie folgt: 1843: 443 Einwohner, 1927: 409 Einwohner, 1964: 445 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählen die Evangelische Kirche, die Moto-Cross-Rennstrecke, die Tiefbrunnen der beiden Trinkwassergewinnungsanlagen für den Ort und das Rathaus der Ortsgemeinde, das an der Stelle des alten, aus dem Jahr 1825 stammenden Schulhauses errichtet wurde. Zuvor diente das Obergeschoss des 1829 errichteten Backhauses als Rathaussaal.

 

Auffällig für den recht kleinen Ort ist die große Zahl von sechs Laufbrunnen, die den Ort bis 1910, als eine Wasserleitung installiert wurde, mit Trinkwasser versorgten.

 

Eine Kapelle in Kaltenholzhausen ist für das Jahr 1364 verbürgt. 1895 wurde sie abgerissen und neben ihrem alten Standort eine neue Kirche errichtet. Orgel und Kanzel stammen aus der alten Kapelle.

 

1964 wurde eine neue Schule gebaut, die diesem Zweck aber nur kurz und fortan als Dorfgemeinschaftshaus diente.

 

Quellenangabe:

Wikipedia

 

Sie können auch dort auf die Bilder zugreifen

Chronik

Wald und Wasser standen Pate bei der Namensgebung unseres Ortes, der im 14. Jahrhundert durch das Zusammenwachsen der Siedlungen Kaltenbach und Holzhausen entstanden ist.

Schon in der Vor- und Frühgeschichte war die fruchtbare Talmulde des Kaltenbaches, der bei Oberneisen in die Aar mündet, Ausgangspunkt der Besiedelung des engeren Heimatraumes. Zahlreiche Bodendenkmäler, die von der Wissenschaft des Spatens erst zu einem geringen Teil ausgewertet wurden - die Funde sind im Landesmuseum Wiesbaden aufbewahrt - sind beredte Zeugen einer auffällig starken Landnahme und Besiedelung.

 

Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 790. Karl der Große schenkte neben anderen Königsgütern auf der Aar auch einen Weiler Caldenbach an das Kloster Prüm in der Eifel. In einer Fehde zwischen der Stadt Frankfurt und den Rittern auf der Aar wird Caldenbach 1393 völlig zerstört.

Chronik1

Die Bewohner siedeln sich um das nahegelegene Hofgut Holzhausen, einem Besitztum der Grafen von Diez, neu an; einige Jahre später sind beide Siedlungen zu einem Dorf zusammen gewachsen. Die Einwohnerzahl dieser Gemeinde wird 1590 mit 30 Hausgesäßen angegeben.

 

Chronik2

Der 30-jährige Krieg bringt furchtbare Leiden, Armut und Verschuldung. 1647 zählt man noch neun Männer, 13 Frauen, 24 Kinder und zwei Gesinde im Dorf. Nur eine Generation später steht jedoch eine Siedlung über den Trümmern, ihr Kern ist zum Teil noch heute erhalten.

 

Durch Zehntpachtung lösen sich die Bewohner zu Beginn des 18. Jahrhunderts von den drückenden Naturalabgaben an die Grundherren.

Die Aufteilung des “Märkerwaldes” (hierüber berichtet das 500 Jahre alte “Märkerweistum” von Kaltenholzhausen) im Jahre 1782 bringt der Gemeinde reichen Waldbesitz und damit eine bisher nie gekannte finanzielle Sicherheit und Freizügigkeit. Aus den Einkünften des Waldes baut die Gemeinde 1825 ein neues Schulhaus, 1830 das Rathaus und 1895/96, an der Stelle einer alten Kapelle aus dem Jahre 1364, die jetzige evangelische Dorfkirche, die 1996 unter Denkmalschutz gestellt wurde.

 

Trotz erheblicher Waldeinbussen nach den beiden Weltkriegen befindet sich auch heute noch ein grosser Waldbestand im Besitz der Gemeinde und dient den Bürgerinnen und Bürgern zur Erholung nach getaner Arbeit und an den Wochenenden.

Chronik3

Kirchlich gehörte Kaltenholzhausen seit dem Mittelalter zur Pfarrei Hahnstätten, die bis zur Reformation dem Ruralkapitel Kirberg, später der Inspektur Diez angegliedert war. Schon im 15. Jahrhundert hat der Ort eine eigene Kirche und wird seitdem in den Kirchenbüchern als Filiale der Pfarrei Hahnstätten geführt. 1955 wird die Umpfarrung in das Kirchspiel Heringen (Dekanat Runkel) vollzogen.

 

1702 erhielt die Gemeinde das Recht, eine eigene Schule zu bauen und einen Lehrer anzustellen. Damit löst sich eine jahrhundertealte enge Bindung zur Nachbargemeinde Hahnstätten.

 

Wie in vielen Landgemeinden hat sich auch hier in den letzten Jahrzehnten die soziale Struktur grundlegend gewandelt. Die Zahl der eigenständigen landwirtschaftlichen Betriebe ist stark zurückgegangen, der Anteil auswärts beschäftigter Angestellter und Arbeiter nimmt von Jahr zu Jahr zu.

 

Auch hier gerne alle Informationen verwenden

 

Kaltenholzhausen